Synopsis

Kindheit und Jugend des Komponisten Bernd Alois Zimmermann (1918 - 1970) im katholischen Voreifeldorf Bliesheim, aus der Sicht seiner Geschwister. Seine Erziehung im Salvatorianerkolleg Steinfeld in der Eifel und der Einfluss des dort begrabenen rheinischen Heiligen Hermann-Josef. Seine Kriegserlebnisse in Frankreich und Russland als Meldereiter und Soldat der Wehrmacht. Die Selbstvergewisserung des ehrgeizigen jungen Mannes durch Tagebuchtexte und erste Freundschaften mit Musikern wie der Pianistin Tiny Wirtz und seiner Frau Sabine von Schablowsky. Der Komponist Heinz Holliger spricht über die Klangwirkung und Bedeutung seiner Musik heute.

Regiestatement

Wenn ich früher aus dem Fenster schaute, zuhause, sah ich ein Straßenschild. Ein sehr langes Schild für eine sehr kurze Straße in unserem Neubauviertel. Das Schild bestand aus vier Worten, die mit Bindestrichen verbunden waren, zwei Vornamen, ein Nachname, so ein üblicher mit -mann, dann noch das Kürzel Str., mehr Platz war nicht, der Name drängte die Straße an den Rand. Es gab noch einen Ort, der auch so hieß, das war die Musikschule im Nachbardorf. Ein großes blassgelbes Gebäude, in dem ich Flöte lernen sollte und vor dem ich mich fürchtete. Wer war das? Bernd Alois Zimmermann? Er kam wohl daher, aus den leeren Fluren, wo aus jedem Raum ein anderes Instrument tönt. Einer von der Musik. Meine Grundschule hieß „Erich Kästner“ von dem gab es Kinderbücher, die hatte ich gelesen. Kästner kam aus irgendeiner entfernten Stadt, Zimmermann aber kam aus der Frankenstraße, wurde, einer Tafel nach, ein paar Häuser neben der Metzgerei geboren. Mehr als daß er ein Komponist war, der in meinem Geburtsjahr starb, wusste ich nicht, als ich wegzog. In Berlin lieh mir jemand seine Musik aus und die kleine Seitenstraße wurde zum ersten Hinweis auf den Bliesheimer, der das „Requiem für einen jungen Dichter“ geschrieben hatte und von dem ich mehr und mehr hören wollte. Ihn, seine Spuren, in meinem Dorf zu suchen, wurde zum Anfangspunkt einer Zeitreise.

Saskia Walker

Team

Regie: Saskia Walker
Produktion: Sprechfilm
Kamera: Nicolai Albrecht
Schnitt: Andreas Eberlein
Ton: Frederik Walker
Tonmischung: Georg Morawietz
Stimme: Georg Bonn

Protagonisten

Sabine von Schablowsky (Witwe des Komponisten)
Josef Zimmermann (Bruder des Komponisten)
Christel Schmitz (Schwester des Komponisten)
Heinz Holliger (Komponist)
Tiny Wirtz (Freundin und Pianistin)
und Hubertus Misgeld, Pater Wolfgang, Günther Noll

Formate

Filmlänge: 44min
Aufnahmeformate: mini-DV, 16mm
Vorführformate: BetaSP (Bluray und DCP auf Anfrage)

Der Film




Film with english subtitles

Aufführungen (Auswahl)

1998  Akademie der Künste Berlin (Premiere)
1999  Filmfestival Minsk (Bester Nachwuchsdokumentarfilm)
1999  Theater Basel (Begleitprogramm zur Oper "Die Soldaten")
2010  Musica, Festival International de Musique d’aujourd’hui, Strasbourg
2013  Cresc-Biennale, Frankfurt/Main

Presse

"Das Bliesheimer Kreuz - das klingt nach den sakralen Holzstatuetten, die hier die Landstraßen säumen, nach Schuld und schwer zu tragender Aufgabe. Im Dokumentarfilm von Saskia Walker dagegen erscheint ein schlichtes Autobahnschild, die Abzweigung bei Köln. In dem kleinen Ort Bliesheim wurde Bernd Alois Zimmermann vor achtzig Jahren geboren. In dessen katholischer Enge wuchs er auf, besuchte von dort aus die Klosterschule Steinfeld, war Ministrant, wurde als kaum zwanzigjähriger Musikstudent in den Krieg geschickt. Der Film geht auf behutsame, phantasievolle Spurensuche der frühen Jahre..."

Tagesspiegel 11/1998




"Zimmermanns Jugend in Bliesheim, seine Zeit im Internat in Kloster Steinfeld und die Kriegsjahre werden hier gezeigt, in stimmungsvollen Bildern, in Wortbeiträgen von Zeitzeugen. Ein beeindruckender, packender Dokumentarfilm."

Kölner Stadtanzeiger 04/2008




"Ein einfühlsames Porträt des Komponisten"

Kölnische Rundschau 03/2008




"Der Film berichtet eindrucksvoll von Zimmermanns Kindheit und Jugend in Bliesheim, von der dörflichen Enge zwischen Kirche und Karnevalsumzug, in der der Komponist groß wurde, vom prägenden Einfluss seiner Schulzeit im Kloster Steinfeld, von seinen Kriegserfahrungen - hautnahe und aufschlussreiche Einblicke in eine Zeit und in eine Lebenswelt, die auch vielen Zimmermann-Verehrern kaum vertraut sein dürfte, Einblicke, die eindringlich belegten, welch weiten Weg der Komponist zurücklegen musste, dessen musikalische Sozialisation im wesentlichen während der Zeit des Dritten Reiches stattgefunden hatte, um zu demjenigen zu werden, als den wir ihn heute bewundern."

Hifi-Forum 04/2008

Kontakt

Sprechfilm
Saskia Walker
Choriner Strasse 63
10435 Berlin
saskiawalker@sprechfilm.de
sprechfilm.de
saskiawalker.de

Impressum Kontakt
Angaben gemäß § 5 TMG
Saskia Walker
Sprechfilm
Choriner Strasse 63
10435 Berlin
saskiawalker@sprechfilm.de
sprechfilm.de
Haftungsausschluss
Haftung für Inhalte
Die Inhalte unserer Seiten wurden mit größter Sorgfalt erstellt. Für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Inhalte können wir jedoch keine Gewähr übernehmen. Als Diensteanbieter sind wir gemäß § 7 Abs.1 TMG für eigene Inhalte auf diesen Seiten nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Nach §§ 8 bis 10 TMG sind wir als Diensteanbieter jedoch nicht verpflichtet, übermittelte oder gespeicherte fremde Informationen zu überwachen oder nach Umständen zu forschen, die auf eine rechtswidrige Tätigkeit hinweisen. Verpflichtungen zur Entfernung oder Sperrung der Nutzung von Informationen nach den allgemeinen Gesetzen bleiben hiervon unberührt. Eine diesbezügliche Haftung ist jedoch erst ab dem Zeitpunkt der Kenntnis einer konkreten Rechtsverletzung möglich. Bei Bekanntwerden von entsprechenden Rechtsverletzungen werden wir diese Inhalte umgehend entfernen.
Haftung für Links
Unser Angebot enthält Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen.
Urheberrecht
Die durch die Seitenbetreiber erstellten bzw. verwendeten Inhalte und Werke auf diesen Seiten unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der Zustimmung des jeweiligen Autors bzw. Erstellers. Downloads und Kopien dieser Seite sind nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet. Soweit die Inhalte auf dieser Seite nicht vom Betreiber erstellt wurden, werden die Urheberrechte Dritter beachtet. Insbesondere werden Inhalte Dritter als solche gekennzeichnet. Sollten Sie trotzdem auf eine Urheberrechtsverletzung aufmerksam werden, bitten wir um einen entsprechenden Hinweis. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Inhalte umgehend entfernen.